Ein Upgrade in die Condor Premium Economy Class – lohnt sich das wirklich auf der Langstrecke? Wir sind mit dem Airbus A330neo der Condor von Frankfurt nach Cancún geflogen und haben getestet, was die Premium Economy Class an Bord zu bieten hat – vom Sitzkomfort über das Catering bis hin zur Bordunterhaltung. Unsere Eindrücke und Erfahrungen teilen wir in diesem ausführlichen Review.
Wie haben wir unseren Flug gebucht?
Unser Flug mit Condor nach Cancún war Teil einer Pauschalreise nach Mexiko und zunächst ganz klassisch in der Economy Class gebucht. Als wir unsere Buchung auf der Condor-Webseite einsehen wollten, bot uns die Airline ein Upgrade in die Premium Economy Class für 180 Euro oder in die Business Class für 780 Euro an – jeweils nur für den Hinflug. Richtig interessant wurde es aber erst beim Online-Check-in 24 Stunden vor Abflug: Dort wurde uns das Upgrade in die Premium Economy Class für 99 Euro pro Person angeboten. Dieses Angebot nahmen wir sofort an. Für die Sitzplatzreservierung wollte Condor zusätzlich 18 Euro pro Person berechnen. Darauf verzichteten wir in der Hoffnung, dass uns das System drei zusammenhängende Sitze automatisch zuteilen würde. Diese Rechnung ging tatsächlich auf: Wir landeten in Reihe 16 auf den Plätzen E, F und G im Mittelblock. Das waren zwar nicht unbedingt unsere Lieblingsplätze, aber deutlich besser, als noch einmal 54 Euro extra auszugeben. Generell merkt man, dass Condor an vielen Stellen Zusatzkosten erhebt: von Sitzplatzreservierungen über garantierte Plätze fürs Handgepäck bis hin zu Upgrades.

Neben den klassischen Upgrade-Angeboten gibt es auch die Möglichkeit, über die SeatBoost-App auf freie Plätze in höheren Reiseklassen zu bieten. Dabei läuft eine Live-Auktion, bei der man von 24 Stunden bis kurz vor Abflug mitbieten kann. Für unseren Flug lag das Mindestgebot bei 75 Euro für die Premium Economy Class und bei 495 Euro für die Business Class. Mit etwas Glück erhält man so einen besseren Platz zum Schnäppchenpreis. Wir haben uns in diesem Fall jedoch für das feste Angebot beim Online-Check-in entschieden.


Wie ist die Kabine und der Sitz in der Condor Premium Economy Airbus A330neo?
Die Condor Premium Economy Airbus A330neo beginnt direkt hinter der ersten Tür auf der rechten Seite und erstreckt sich von Reihe 10 bis 19. Die Kabine ist wie die Economy Class in einer 2-4-2-Konfiguration angeordnet, das heißt, es gibt jeweils zwei Sitze am Fenster und vier Sitze in der Mitte. Mit einem Sitzabstand von 89 cm bietet Condor deutlich mehr Komfort als in der regulären Economy Class, auch wenn Airlines wie SWISS in der Premium Economy Class der Boeing 777 mit 99 cm noch etwas mehr Beinfreiheit bieten. Die Kabine selbst ist lediglich durch einen schmalen Trenner an der Decke von der Economy Class abgetrennt. Dies zeigt sich auch bei der Toilettensituation: Während die vordere Toilette auf der linken Seite von Premium-Economy- und Economy-Passagieren gemeinsam genutzt wird, ist die Toilette auf der rechten Seite exklusiv für die Business Class reserviert.




Die Sitze sind mit dunkelblauem Stoff bezogen und lassen sich um bis zu 12 Grad nach hinten neigen. Die Kopfstütze ist in der Höhe verstellbar und an den Seiten klappbar, was praktisch ist, um den Kopf beim Schlafen abzustützen. Zusätzlich gibt es eine Fußstütze, die den Komfort auf der Langstrecke spürbar erhöht. Sehr gut gefallen haben uns die praktischen Ablagen: Neben dem stabilen Klapptisch gibt es eine zusätzliche kleine Ablage unterhalb des Monitors – ideal für Smartphone oder Getränk. Am Monitor selbst befinden sich sowohl ein USB-A- als auch ein USB-C-Anschluss und unter jedem zweiten Sitz ist eine Steckdose verbaut. Der verstellbare Bildschirm verfügt über einen Klinkenanschluss für Kopfhörer. Ein einfaches Headset und eine Flasche Wasser liegen kostenfrei bereit. Zur weiteren Ausstattung gehören eine Decke, ein großes Kissen sowie ein Amenity-Kit aus Pappe mit Socken, Schlafmaske und Zahnbürste. Zusätzlich gibt es ein kleines Travel-Organizer-Mäppchen im Condor-Design – bei unserem Flug war es grün-weiß gestreift. Ohrstöpsel werden auf Nachfrage von der Crew ausgegeben. Alles in allem bietet die Premium Economy Class im A330neo von Condor eine solide Ausstattung, die den Flug deutlich angenehmer macht als in der regulären Economy Class.




Was gibt es in der Condor Premium Economy Airbus A330neo zu essen & trinken?
Kurz nach dem Start begann der Service in der Premium Economy Class mit einem kleinen Aperitif. Dazu reichte die Crew eine Tüte Cracker sowie Sekt oder Orangensaft in Kunststoffbechern. Gleichzeitig wurde die Menükarte verteilt, die einen Überblick über das Essens- und Getränkeangebot an Bord gab.


Zum Mittagessen startete das Menü mit einer Vorspeise aus geräucherter Hähnchenbrust und Couscoussalat. Beim Hauptgang konnten wir zwischen zwei Optionen wählen:
- Hähnchenbruststreifen mit asiatischem Gemüse, Reis und Teriyaki-Sauce
- Italienische Spinat-Gnocchi mit Spargel in Zitronenrahmsauce
Ich entschied mich für die Hähnchenbruststreifen, die geschmacklich wirklich überzeugen konnten. Als Dessert folgte ein Stück Apfelkuchen. Dazu wurden Brie, ein Laugenbrötchen mit Butter und ein kleiner Schokoriegel gereicht. Positiv hervorzuheben ist: Das Essen wurde mit Metallbesteck serviert – ein Detail, das den Unterschied zur Economy Class spürbar machte.

Etwa zur Hälfte des Fluges, irgendwo über dem Atlantik in der Nähe von St. John’s, überraschte uns die Crew mit einer willkommenden Erfrischung: Ben & Jerry’s Strawberry-Cheesecake-Eiscreme. Das war ein echtes Highlight und ließ eindeutig Urlaubsstimmung aufkommen. Rund anderthalb Stunden vor der Landung begann der zweite Service. Zunächst wurde ein heißes Tuch gereicht, dann ein warmer Snack: Käse-Pizza, begleitet von einem mediterranen Nudelsalat und etwas frischem Obst. Damit war der Flug auch kulinarisch angenehm abgerundet.


Auch das Getränkeangebot in der Premium Economy konnte sich sehen lassen und war gegenüber der Economy Class vollständig kostenfrei. Neben Rot- und Weißwein sowie Sekt gab es verschiedene Biere von Bitburger und BrewDog, darunter auch alkoholfreie Sorten. Das BrewDog-Bier wurde in Dosen mit cooler Condor-Streifenoptik angeboten. Bei den Spirituosen standen Smirnoff Wodka, Bombay Sapphire Gin, Bacardi Rum und Johnnie Walker Black Label zur Auswahl. Wer alkoholfrei bleiben wollte, konnte aus einer großen Auswahl an Softdrinks wie Coca-Cola, Fanta, Bitter Lemon, Tonic Water, diversen Säften sowie Kaffee und Tee wählen. Mineralwasser war selbstverständlich jederzeit verfügbar.

Ein Nachteil sollte allerdings erwähnt werden: Sondermenüs wie laktosefreie oder vegane Mahlzeiten müssen zwingend vorbestellt werden und kosten für Gäste der Economy Class einen Aufpreis von 20 Euro. Da wir unser Upgrade in die Premium Economy Class erst beim Online-Check-in vorgenommen hatten, war die Bestellfrist bereits abgelaufen. Entsprechend konnten wir keine der in der Premium Economy Class regulär kostenlosen Sondermenüs in Anspruch nehmen. Trotzdem bot das Catering in der Condor Premium Economy ein deutlich aufgewertetes Erlebnis im Vergleich zur regulären Economy Class: Es war abwechslungsreich, geschmacklich überzeugend und bot einige gelungene Überraschungen – allen voran den Eisservice in der Mitte des Fluges.
Wie ist die Bordunterhaltung in der Condor Premium Economy Airbus A330neo?
Die Bordunterhaltung in der Premium Economy Class der Condor-Airbus-A330neo-Flotte machte auf den ersten Blick einen modernen Eindruck. Jeder Sitz war mit einem 4K-Monitor ausgestattet, der sich per reaktionsschnellen Touchscreen bedienen ließ. Besonders praktisch war die Bild-in-Bild-Funktion, mit der sich etwa die Flugkarte einblenden ließ, ohne den laufenden Film zu unterbrechen. Außerdem war es möglich, eigene Bluetooth-Kopfhörer zu verbinden – ein echter Pluspunkt gegenüber vielen anderen Airlines.


Das Unterhaltungsangebot war solide, aber nicht überragend. Es gab eine große Auswahl an Filmen, wobei der Schwerpunkt auf Klassikern lag. Unter der Rubrik „Neuerscheinungen” fanden sich lediglich 17 Titel, die jedoch größtenteils aus den Jahren 2019 bis 2024 stammten – wirklich aktuelle Blockbuster waren also nicht dabei. Immerhin erleichterten Filter nach Genre, Sprache und Untertiteln die Auswahl. Das Programm wurde durch eine kleine Sammlung von TV-Shows ergänzt, die allerdings oft nur einzelne Episoden umfasste. Zudem gab es eine ARD- und ZDF-Mediathek, die Inhalte wie Die Sendung mit der Maus, Tatort oder sogar eine Folge vom Traumschiff anbot. Für Fußballfans gab es eine eigene Bundesliga-Sektion mit kurzen Dokumentationen zu den einzelnen Vereinen, allerdings ohne Live-Spiele. Außenkameras zur Live-Ansicht des Flugs waren leider nicht vorhanden.


Neben dem Inflight-Entertainment stand auch WLAN an Bord zur Verfügung, das allerdings kostenpflichtig war – selbst für Gäste der Premium Economy Class. Es gab zwei Tarife:
- FlyConnect Chat: Nur Textnachrichten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Kbit/s für 7 Euro pro Flug.
- FlyConnect Surf: E-Mails, Internet und Social Media mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,2 Mbit/s für 20 Euro pro Flug.
Insgesamt bot die Bordunterhaltung eine gute Grundlage, um die lange Flugzeit nach Mexiko abwechslungsreich zu gestalten – auch wenn die Filmauswahl nicht ganz auf dem neuesten Stand war.
Hat dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn doch in den sozialen Netzwerken! Damit unterstützt du unsere Arbeit sehr. Wir freuen uns auch über deine Meinung in den Kommentaren.
Bewertung der Condor Premium Economy Airbus A330neo
Bewertung der Condor Premium Economy Airbus A330neo- Service4/5
- Kabine3.5/5
- Entertainment3.5/5
- Sauberkeit4/5
- Essen4.5/5
- Getränke4.5/5
- Preis/Leistung4/5